Pilgern auf den Spuren des Corveyer Weins
Der ökumenisch-biblische Weinpfad in Corvey verbindet auf 2,3 km die Themen Wein und Bibel und bietet den Wanderern einen Einblick in die historische und spirituelle Bedeutung des Weinbaus in der Region. Der Weg beginnt an der Weinbergkapelle, einem barocken Bau aus dem 17. Jahrhundert, der als letztes steinernes Denkmal der fürstabtlichen Weingeschichte gilt. Von hier führt der Pfad durch dichte Wälder, Wiesen und Obstplantagen – immer mit beeindruckenden Ausblicken auf das Corveyer Westwerk, das seit 2014 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
Im Mittelalter gehörten die Benediktiner von Corvey zu den größten Weinbauern der Region. Trotz des schwierigen Klimas und des kalkigen Bodens, der den Weinbau erschwerte, blieb der Corveyer Wein ein Symbol der Fürstabtei. Heute, 300 Jahre später, ist der Weinberg wiederbelebt – unter der Leitung von Michael Rindermann und engagierten Höxteraner Bürgern werden robuste Rebsorten wie Phönix und Regent erfolgreich angebaut.
Der Weg ist an sieben Stationen mit biblischen Impulsen versehen. Diese bieten den Wanderern nicht nur geistige Erfrischung, sondern auch spannende Informationen zur Weingeschichte der Region. An den Stationen befinden sich Eichenstelen mit aufgeschlagenen Büchern, die einerseits über die Geschichte Corveys und den Weinbau informieren und andererseits mit Bibeltexten zum Nachdenken anregen. Der Weinpfad lädt so ein, den Alltag hinter sich zu lassen und auf einer besinnlichen Wanderung neue Perspektiven zu gewinnen.