Aufbrechen und Ankommen - Pilgerwege im Kreis Höxter

Pilgern im Kulturland Höxter ist mehr als Wandern – es ist eine Einladung, bewusst unterwegs zu sein. Wer aufbricht, lässt den Alltag hinter sich. Wer geht, entdeckt die Kraft der Langsamkeit. Und wer innehält, spürt, wie wohltuend Stille und Natur sein können. Auf den historischen Pilgerwegen zwischen Klöstern, Hügeln und weiten Landschaften öffnet sich Raum – zum Atmen, zum Nachdenken, zum Ankommen – bei sich selbst.

Weg der Stille

Der 41 km lange „Weg der Stille“ lädt auf drei Etappen dazu ein, die Stille bewusst zu erleben und ihr nachzuspüren. In seinem Verlauf verbindet er vier außergewöhnliche Orte: die historische Altstadt Schwalenberg, die Abtei Marienmünster, die Klosteranlage Brenkhausen und das UNESCO-Welterbe Corvey.

Schöpfungspfad Hardehausen

Der Schöpfungspfad Hardehausen lädt dazu ein, die biblische Schöpfungsgeschichte auf einem etwa 1 km langen Rundweg mit sieben Stationen zu erleben. In der ruhigen Umgebung des ehemaligen Zisterzienserklosters Hardehausen bieten die Stationen Impulse zum Nachdenken über die Entstehung der Welt und unsere Verantwortung für die Schöpfung.

Ökumenischer Weinpfad Corvey

Auf dem historischen Corveyer Weinberg lädt der ökumenisch-biblische Weinpfad zu einem besonderen Spaziergang durch die Kulturlandschaft ein. Entlang junger Weinreben und mit Blick auf die sanften Höhenzüge der Umgebung verbindet der Weg Natur und Spiritualität. An sieben Stationen geben biblische Impulse und Gedankenanstöße Raum für Reflexion.

Mutter-Anna-Pilgerweg Brakel

Der Mutter-Anna-Pilgerweg in Brakel führt auf knapp 5 km vorbei an Kapellen, Bildstöcken und Kirchen. An acht Stationen begegnen Ihnen Darstellungen der heiligen Anna, die zum Innehalten und Nachdenken einladen. Ein stiller, einladender Weg, der Geschichte und Spiritualität auf wunderbare Weise verbindet.

Nethe-Auen-Trilogie

Die Nethe-Auen-Trilogie führt durch die drei Dörfer Hembsen, Beller und Erkeln. Auf einer Strecke von 8,8 Kilometern werden an neun Stationen Orte des Innehaltens und der Besinnung besucht. Der Weg ist barrierefrei und lädt dazu ein, die landschaftliche Schönheit des Nethetals zu erleben.